+
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und anonyme Statistiken zu erstellen. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Datenschutzerklärung

DIGITALE ÖKOSYSTEME
IM GESUNDHEITSWESEN

Wir etablieren leistungsfähige Ökosysteme, indem wir die relevanten Stakeholder vernetzen sowie digitale und physische Services in die Plattformen integrieren.

Gesundheitsplattformen

Zur Förderung von Disease Awareness entwickeln und betreiben wir digitale Gesundheitsplattformen, insbesondere in Therapiegebieten, in welchen ein hoher Grad an interdisziplinärer Vernetzung zentral ist. Eine Gesundheitsplattform wird spezifisch für ein Therapiegebiet etabliert, wie beispielsweise Long COVID (weitere Indikationen sind in Erarbeitung). In Kollaboration mit führenden Spezialisten, Patientenorganisationen und Patienten werden fachlich fundierte Informationen für Interessierte verständlich aufbereitet. Damit tragen wir zum Selbstmanagement und einem vertrauensbasierten Dialog zwischen Patienten, Gesundheitswesen und Industrie bei.
 

 

Integration von Services

Im Rahmen einer prozessualen Analyse werden Adaptionen entlang der Patient Journey evaluiert und Potenziale aufgespürt. Darauf aufbauend werden durch die Kooperation mit Drittparteien sowohl bestehende als auch zukünftige Angebote und Services identifiziert, (weiter-) entwickelt und schliesslich massgeschneidert in die Plattformen integriert. Dies trägt dazu bei, Patienten besser zu begleiten und die Patient Journey in den jeweiligen Therapiegebieten zu optimieren. Insbesondere Schnittstellen physischer und digitaler Interaktionen stehen hierbei im Zentrum.

Shared Decision Making

Patienten profitieren dabei von validierten, verständlichen Informationen und Aufklärung, sowie Zugang zu einem Netzwerk qualifizierter Gesundheitsfachpersonen. Eine bilateral verständliche Kommunikation und regelmässige Rückmeldungen der Patienten ermöglichen individualisierte Therapien und versprechen somit einen höheren Behandlungserfolg. Fachpersonen wiederum profitieren von standardisierter Falldokumentation, einem hybriden Arzt-Patienten-Dialog auf der Plattform und ergebnisorientierter Konsultationen dank informierter Patienten. Dies führt schliesslich zu einer integralen Lösung für die digitale Transformation im Gesundheitswesen, welche sich positiv für die involvierten Parteien auswirkt und Grundlage für ein echtes Shared Decision Making bietet.

Real-World Evidence 

Die konsequente Integration und Vernetzung innerhalb des Ökosystems ist verknüpft mit einer systematischen Erhebung wissenschaftlicher Daten und der Durchführung qualitativer Assessments – von der ersten Interaktion über die gesamte Patient Journey hinweg. Somit lassen sich Metadaten, sogenannte Real-World Evidence, aggregieren. Dies beinhaltet sowohl die Analyse von Patient Reported Outcomes für Forschungszwecke als auch Struktur- und Effizienzoptimierungen im Gesundheitssystem. Internationale Standards für Qualität und Datenschutz stehen hierbei an erster Stelle: Es werden ausschliesslich anonymisierte Daten in die Analysen einbezogen. Letztendlich soll eine holistische Betrachtung von klinischen Studiendaten und Real-Word Evidence zur Unterstützung der individuellen Gesundheit und Public Health ermöglicht werden.
icon
Hast du eine spannende Idee für movos?
Melde dich jetzt!